Wein richtig lagern – stehend oder liegend?

Wein richtig lagern - so gehts

Wein richtig lagern
Perfekt temperiert: So können Sie Wein richtig lagern. Lange galt es als einzig richtig, Weinflaschen liegend zu lagern. Doch seit einiger Zeit nehmen die Diskussionen darüber zu, ob Flaschenweine bei der Aufbewahrung doch besser stehen sollen. Verbraucher sind nun ratlos und wissen nicht, welche der Lagerungsweisen des edlen Tropfens die richtige ist.

Wein richtig lagern – warum ist das so wichtig?

Bisher wurde hauptsächlich ein Grund benannt, der für die liegende Aufbewahrung von Weinflaschen sprach. Weinflaschen wurden vornehmlich mit dem Naturmaterial Kork verschlossen. Damit der Kork die gewünschten Eigenschaften beim Verschließen erfüllen kann, muss das natürliche Material eine gewisse Feuchtigkeit aufweisen.

Diese wird durch den Kontakt mit dem Wein in der Flasche hergestellt, ebenso wie mit der Luftfeuchtigkeit im Weinkeller. Wird der Wein stehend gelagert, hat der Korken keine Verbindung mit dem Inhalt und wird deshalb deutlich weniger feucht gehalten, so die bisherigen Meinungen von Experten.

Demnach soll der Korken an Masse verlieren und die Weinflasche nicht mehr ausreichend luftdicht verschließen. Tritt Luft an den Inhalt heran, soll dies zur chemischen Reaktion Oxidation führen und den Rebensaft in seiner Qualität und dem Geschmack negativ beeinflussen.

Wein stehend lagern soll Vorteile mit sich bringen

Entgegen der traditionellen Handhabe haben Experten eine hitzige Diskussion über die richtige Lagerung des Weins entfacht. Durch die stehende Lagerung der Flaschen sollen die gewünschten Eigenschaften des Weins deutlich besser bewahrt bleiben.

Durch die Luft, welche zwischen Kork und Inhalt entsteht, soll die Bildung von TCA, also Korkgeschmack im Wein, verhindert werden. Darüber hinaus ist die Kontaktfläche des Weins mit der Luft bei der stehenden Weinlagerung deutlich geringer, als würde die Weinflasche liegend aufbewahrt.

Durch den geringen Kontakt zwischen dem Inhalt und der Luft sollen folglich chemische Prozesse wie Oxydation bei Wein ebenfalls niedriger ausfallen. Die Weinoxydation beeinflusst die Reife und den Alterungsprozess des Weins.

Wie sich dies jedoch auf den Wein verhält, kommt ganz auf die jeweilige Weinsorte an. Letztlich ist die Debatte um die korrekte Art, Weinflaschen zu lagern noch lange nicht ausgefochten.

Für alle Weingenießer sorgt dies für große Unsicherheit und sie wissen nicht mehr, wie sie mit ihrem Weinlager umgehen sollen und Wein richtig lagern können. Sinnvoll erscheint es deshalb, die Lagertechnik weiterzuführen, mit der man bisher gute Erfahrungen gemacht hat.

Für Weintrinker, die noch keine eigenen Erfahrungswerte haben, empfiehlt es sich zumindest, die feinen Weine möglichst kühl, dunkel sowie erschütterungsarm einzulagern und sich bezüglich der stehenden oder liegenden Lagerung von ihrem Weinhändler beraten zu lassen. Bei der Lagerung im Weinkühlschrank haben Sie den Vorteil, dass Ihr Wein optimal temperiert ist und stets die perfekte Weintemperatur hat. Weinkühlschränke sind sowohl für die stehende als auch für die liegende Weinlagerung erhältlich.

Korkgeschmack beim Wein verhindern

Viele Genießer des kostbaren Rebensafts nehmen die Verkorkung gerne in Kauf. Schließlich wird sie mitunter als Beweis für die Natürlichkeit des Produkts betrachtet. Dennoch möchte jeder Weintrinker lieber genießen, als ungenießbaren Wein in den Ausfluss zu gießen.

Mittlerweile werden darum immer häufiger Weinflaschen mit einem Kunststoffverschluss oder einem Kronkorken verschlossen. Die moderne Verschlusstechnik von Flaschenwein wird zwar häufig als Stilbruch betrachtet, erfreut sich jedoch wachsender Toleranz, weil dadurch der ungeliebte Korkgeschmack vollständig vermieden wird. Wer mit dem Korkgeschmack ein Problem hat, kann für sich selbst den Wein richtig lagern, indem die Flasche stehend aufbewahrt wird.

1 Kommentar
  1. Martens sagte:

    Die richtige Lagerung hängt nicht nur davon ab, die Ware geschützt zu lagern, sondern vor allem davon, nicht unnötig Platz zu verwenden bzw. den Platz nicht effizient auszunutzen, finde ich.
    Ein schöner Artikel, danke dafür!

    Antworten

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert