Mehlmilben bekämpfen

Lebensmittelschädlinge: Mehlmilben erkennen und bekämpfen

Mehlmilben bekämpfen
Neben Lebensmittelmotten und Mehlwürmern sind Mehlmilben weitere häufige Schädlinge in der Küche. Für jeden ist es ein Schock, wenn man morgens in die Küche kommt und überall winzig kleine weiße Tierchen in der Küche, auf der Arbeitsplatte, am Küchenschrank, am Kühlschrank oder im Gewürzregal herumlaufen sieht. Wahrscheinlich handelt es sich um einen Befall mit der Mehlmilbe – ein Lebensmittelschädling. Der Vorratsschädling in der Küche erzeugt nicht nur Ekel, sondern Milben verursachen auch Krankheiten. Deshalb sollten Sie schnell und effizient Mehlmilben bekämpfen, wenn Sie den Schädling entdecken. In unserem heutigen Ratgeber erfahren Sie, wie Sie den Vorratsschädling erkennen, bekämpfen und bestmöglich einen Befall verhindern können. Dazu finden Sie viele Tipps in unserem ausführlichen Ratgeber „Mehl Aufbewahrung„.

Mehlmilben erkennen

Im privaten Haushalt, insbesondere in der Küche ist der Lebensmittelbefall mit der Mehlmilbe (Acarus siro) am wahrscheinlichsten. Neben dieser Milbenart kommen aber auch weitere Vorratsmilben in Betracht, zu denen folgende Arten zählen:

  • Backobstmilbe (Carpoglyphus lactis)
  • Hausmilbe (Glycyphagus domesticus)
  • Käsemilbe (Tyroglyphus casei)
  • Modermilbe (Tyrophagus putrescentiae) 
Pflaumenmilbe (Lepidoglyphus destructor )

Die meisten Milben sind winzig kleine Krabbeltiere, die zu den Spinnentieren gehören. Mit bloßem Auge sind die winzigen Schädlinge kaum zu erkennen, da je nach Milbenart ihre Körperlänge lediglich 0,1 bis 0,7 mm beträgt.

Einzelne Milben nicht erkennbar

Aufgrund der winzigen Größe wird eine einzelne Milbe gar nicht erst gesehen. Selbst in bereits befallenen Lebensmitteln lassen sich kaum Mehlmilben feststellen. Nur, wenn Mehl durch ein sehr feines Sieb gesiebt wird, kann man auch schon im Anfangsstadium Mehlmilben erkennen.

Bei anderen Lebensmitteln wie etwa Müsli ist es überhaupt nicht möglich, im frühen Stadium den Befall mit Milben zu erkennen.

Offensichtlicher Milbenbefall erkennen: Kleine weiße Punkte die krabbeln

Oft lassen sich erst dann Mehlmilben erkennen, wenn die Schädlinge befallene Lebensmittel verlassen haben und sich zum Beispiel zu hunderten oder tausenden auf einer Oberfläche wie Schranktür vom Küchenschrank, der Frontseite des Kühlschranks, auf der Arbeitsfläche oder an Elektrogeräten tummeln.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSBsb2FkaW5nPSJsYXp5IiB0aXRsZT0iS2xlaW5lIFdlacOfZSBUaWVyZSBpbiBkZXIgS8O8Y2hlIiBzcmM9Imh0dHBzOi8vd3d3LnlvdXR1YmUtbm9jb29raWUuY29tL2VtYmVkL0ZPX3dTdHJiX00wIiB3aWR0aD0iMzc1IiBoZWlnaHQ9IjY2NyIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj0iYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuIj48L2lmcmFtZT48L3A+

Hat man dann den Schädlingsbefall entdeckt, muss man oft feststellen dass sich bereits die Mehlmilben in der ganzen Küche verteilt haben oder bereits Mehlmilben in der ganzen Wohnung ausgebreitet haben.

Eine Beschreibung der Mehlmilbe ersparen wir Ihnen, da der Vorratsschädling so klein ist, dass man anatomische Details ohnehin nicht erkennt. Wenn Sie in der Küche kleine weiße krabbelnde Punkte entdecken, haben Sie mit großer Wahrscheinlichkeit einen Befall mit Mehlmilben erkannt.

Mehlmilben an Geruch erkennen

Dort, wo die Mehlmilbe sich aufhält und vermehrt, lässt sich der Mehlmilbenbefall auch mit der Nase erkennen. In Schränken und Lebensmitteln hinterlässt das Spinnentier Mehlmilbenstaub. Wenn Sie diesen zwischen den Fingerkuppen zerreiben, ist ein intensiver minziger Geruch wahrnehmbar. Befinden sich in einem Lebensmittel Mehlmilben, kann sich der Geruch des Lebensmittel verändern. Das Produkt nimmt einen süßen Geruch oder sogar einen beißenden Geruch an.

An welche Lebensmittel gehen Mehlmilben?

Hauptsächlich befallen Mehlmilben Mehl und Getreide. Die Milben fallen im Küchenschrank aber auch über andere Trockenwaren her. Dazu gehören beispielsweise Knäckebrot, Graupen, Grieß, Haferflocken, Müsli, Reis, Nudeln und andere Teigwaren, Trockenobst, Gewürze, Heilpflanzen und Kräuter, Ölfrüchte sowie Tee (losen Tee & Teebeutel).

Mehlmilben und andere Milbenarten gehen nicht nur an Nahrungsmittel für Menschen, sondern auch an Tiertrockennahrung. So zum Beispiel Trockenfutter für Katzen, Trockennahrung für Hunde, Meerschweinchenfutter, Mäusefutter, Rattenfutter, Hamsterfutter, Kaninchenfutter sowie jedes weitere Nagetier-Trockenfutter, Vogelfutter, Kräutermischungen, Heu, Stroh usw.

Wenn Sie Milbenbefall in der Wohnung feststellen, sollten Sie also auch dort nach der Quelle suchen, wo Sie Futtermittel für Haustiere aufbewahren.

Häufig werden Milben mit Trockenfutter eingeschleppt. Befallene Packungen lassen sich meistens daran erkennen, dass sich am Packungsboden „grober Staub“ abgesetzt hat. Deshalb ist es sinnvoll, nach dem Kauf Trockenfutter in schädlingsdichte Eimer umzufüllen.

Während dem umfüllen schauen Sie sich die Kroketten an. Achten Sie vor allem auf den Rest, der sich noch in der Verpackung befindet. Ein paar Krümel des Futters setzen sich immer am Packungsboden ab. Ist es jedoch mehr davon, sind die Krümel feucht und wirken klebrig, sollten Sie genauer hinschauen, ob darin winzig kleine Tierchen krabbeln. Da die meisten Vorratsmilben weiß sind, hilft es, wenn Sie etwas auf einen dunklen Untergrund wie Pappe, Serviette oder ähnliches kippen.

Befallene Tiernahrung bzw. Lebensmittel sollten Sie sofort aus dem Haus schaffen, entweder zurück zum Händler bringen oder direkt über die Mülltonne entsorgen. Nur so lässt sich eine Ausbreitung von Mehlmilben verhindern.

Mehlmilbe Entwicklungsstadien

Um erfolgreich Mehlmilben entfernen zu können, ist wichtig, deren Entwicklungsstadien zu kennen. Die Milbe lebt etwa 100 Tage. In dieser Zeit legen weibliche Milben etwa 1000 Eier ab.

Nach der Eiablage durchläuft der Schädling ein Larvenstadium und zwei zwei Nymphenstadien. Wie lange es dauert, damit aus den Eiern Milben schlüpfen und zur erwachsenen Mehlmilbe heranwachsen, dauert es je nach Feuchtigkeit und Temperatur zwischen 13 und bis zu mehr als 28 Tagen, manchmal bis zu 2 Monaten. Bei optimalen Bedingungen kann sich die Population binnen einer Woche vervielfachen.

Wie lange leben Mehlmilben?

Adulte Mehlmilben haben eine Lebenserwartung von circa 2 Monaten (bei einer durchschnittlichen Temperatur von 20°C bis 22°C).

Während dem Larvenstadium verursacht die Mehlmilbe den größten Fraßschaden.

Welche Bedingungen begünstigen Milbenbefall?

Hohe Luftfeuchtigkeit begünstigt Mehlmilbenbefall. Bei einer Luftfeuchtigkeit von 75 bis 85 Prozent bestehen gute Bedingungen für die Ausbreitung der Mehlmilbe. Bei anderen Milbenarten genügt bereits deutlich weniger Feuchtigkeit.

Milben sind weitestgehend unempfindlich gegen Kälte und Hitze. Vor allem in der wärmeren Jahreszeit einhergehend mit hoher Luftfeuchtigkeit wird die Ausbreitung sowie schnelleres Durchlaufen aller Entwicklungsstadien stark beschleunigt.

Wie kann man erfolgreich Mehlmilben bekämpfen?

Alle befallenen Lebensmittel, zumindest aber die, bei denen man nicht sicher ist, ob sich darin Mehlmilben bzw. Eier der Milben befinden, sollten sofort nach draußen in die Mülltonne entsorgt werden.

Anschließend können Sie alle Schränke und Oberflächen gründlich absaugen, wo Mehlmilben entdeckt wurden. Denken Sie unbedingt daran, unverzüglich den Staubsaugerbeutel in der Mülltonne zu entsorgen bzw. den Staubsaugerbehälter draußen in die Mülltonne auszukippen.

Danach sollten alle befallenen Flächen mit Essigwasser abgewaschen werden. Verwenden Sie eine Mischung mit 1 Teil Essigessenz und 4 Teilen Wasser. Allerdings lassen sich damit nicht immer wirksam Mehlmilben bekämpfen, weil die winzigen Schädlinge ihre Eier in jede noch so kleine Ritze ablegen und adulte Milben sich überall gut verstecken können.

Gehen Sie bei der Reinigung unbedingt systematisch vor. Dabei müssen auch alle Behälter (Teedosen, Kaffeedosen, Brotkasten, Gewürzbehälter usw.) geprüft / gereinigt werden. Übergießen mit kochendem Wasser – insofern möglich – tötet zuverlässig Eier und Mehlmilben ab.

Schädlingsbekämpfung oft wiederholen

Wichtig: Da Milben bis zu 100 Tage alt und Milbeneier resistent werden können müssen alle Bekämpfungsmethoden häufig wiederholt und über mehrere Monate fortgesetzt werden. Bis nicht absolut zuverlässig alle Eier und Mehlmilben erfolgreich bekämpft wurden, müssen Nahrungsmittel unbedingt woanders aufbewahrt werden.

Mit Teebaumöl-Spray Mehlmilben bekämpfen

Dieses Hausmittel gegen Milben soll helfen. Aus ca. 200 ml Wasser und 20 Tropfen Teebaumöl lässt sich in einer Sprühflasche Teebaumöl-Spray herstellen. Nachdem der Inhalt der Sprühflasche gut geschüttelt wurde, ist das Spray einsatzbereit.

Besprühen Sie mit dem Teebaumöl-Spray alle betroffenen Flächen und lassen Sie ohne Abwischen das Spray trocknen. Zuvor sollten Sie jedoch an einer unsichtbaren Stelle ausprobieren, ob die Oberflächen die Behandlung mit verdünntem Teebaumöl vertragen. Ebenfalls sollte geprüft werden, dass kein Familienmitglied oder Haustier allergisch auf das Teebaumöl reagiert.

Wie wirkt Teebaumöl als Milben Spray?

Bei der Bekämpfung mit Teebaumöl gegen Milben soll ein mechanischer Effekt eintreten. Das Teebaumöl vertreibt die Milben nicht. Sondern die darin enthaltene chemische Verbindung Terpinen-4-ol soll die Zellmembranen der Milben durchdringen und die Schädlinge zum Absterben bringen.

Anti Milben-Spray kaufen

Lokal und online können Sie auch fertiges Milben Spray kaufen. Allerdings wird dies fast immer nur für Hausstaubmilben angeboten. Ob dies auch hilft, wenn Sie Mehlmilben loswerden wollen, können wir nicht beurteilen. Ein Versuch dürfte es wert sein, da sich die Arten nur unwesentlich unterscheiden.

Lorbeerblätter & Lorbeeröl hält Mehlmilben fern

Im Internet wird häufig geschrieben, man solle Lorbeerblätter oder Ätherisches Lorbeeröl in den Vorratsschrank geben, um Mehlmilben vermeiden zu können. Das dies funktioniert, daran haben wir Zweifel. Denn die Milben werden ja mit den Einkäufen eingeschleppt, kommen aber nicht aus eigenem Antrieb in die Wohnung. Insofern erscheint eine präventive Abwehr kaum möglich.

Da wir regelmäßig Sauerbraten selber machen und sowieso beim Kochen oft Lorbeerblätter verwenden, haben wir das Gewürz immer auf Vorrat. Bisher hatten wir noch nie Mehlmilben. Ob dafür unser Vorrat an Lorbeerblättern verantwortlich ist, wissen wir nicht.

Mehlmilben in der ganzen Küche oder in der ganzen Wohnung – was tun?

Umso schneller Sie Mehlmilben erkennen und die Bekämpfung beginnen, desto besser stehen die Chancen, innerhalb von einigen Wochen oder Monaten wieder milbenfrei zu sein.

Allerdings wird die erfolgreiche Milbenbekämpfung immer schwerer, je länger sich unbemerkt die Milben ausbreiten und vermehren konnten. Ist die ganze Küche oder gar die ganze Wohnung befallen, hilft nur noch der Kammerjäger, der sich professionell um die Schädlingsbekämpfung kümmert.

Kosten für Schädlingsbekämpfung orientieren sich am Ausmaß des Befalls sowie Anzahl und Größe der Räumlichkeiten. Da auch der Schädlingsbekämpfer mehrfach anrücken muss, summieren sich die Kosten. Pro Einsatz sollten Sie bei einer Wohnung mittlerer Größe mindestes mit 500 bis 600 Euro rechnen.

Wie kann man Befall mit Mehlmilben verhindern?

Es ist kaum möglich, sich vor diesen Schädlingen zu schützen, da man beim beim Einkaufen Mehlmilben einschleppt. Selbst bei unmittelbarer Kontrolle nach dem Einkauf können Sie kaum Vorratsmilben erkennen, da die Spinnentiere winzig sind.

Grundsätzlich sollten alle Lebensmittel trocken und luftig gelagert werden. Dabei ist unbedingt die Vermeidung von Kondenswasser zu vermeiden.

Hängt der Küchenschrank in der Nähe des Küchenherdes, sollten darin keine Lebensmittel aufbewahrt werden. Zieht Kochdunst nach oben in den Küchenschrank, begünstigt dies den Befall mit Mehlmilben. Schädlingsbefall wird auch dadurch begünstigt, wenn Küchenschränke an Außenwänden oder feuchten Wänden montiert sind.

Es kann also sinnvoll sein, den Vorratsschrank für anfällige Lebensmittel zum Beispiel im kühlen, aber trockenen Flur aufzustellen.

Lebensmittel sollten zudem immer aus der Papierverpackung entnommen und in luftdicht abschließende Gefäße umgefüllt werden. Das Einpacken in Gefrierbeutel oder das Vakuumieren in Folie reicht nicht aus, um Schädlingsbefall vorzubeugen.

Schädlingssichere Vorratsbehälter richtig nutzen

Die trockene und schädlingssichere Aufbewahrung von Lebensmitteln in geeigneten Behältern bietet guten Schutz vor Schädlingsbefall.

Da es jedoch selten im Haushalt selbst zu Schädlingsbefall kommt, sondern Lebensmittelschädlinge fast immer mit Mehl, Getreide, Gewürzen, Gebäck, Schokolade, Teigwaren, Tiertrockenfutter usw. eingeschleppt werden, gilt es nach jedem Einkauf, frisch eingekaufte Produkte anschauen und von nach Möglichkeit durch das Abfüllen in geeignete Lebensmittelbehälter von anderen Vorräten getrennt aufzubewahren.

Dazu sollten Sie mehrere schädlingssichere Lebensmittelbehälter haben, in denen Sie direkt nach dem Einkauf unterschiedliche Produkte getrennt voneinander unterbringen. So vermeiden Sie, dass eingeschleppte Vorratsschädlinge sich in der Küche ausbreiten und auf andere Nahrungsmittel übergehen.

AUER Behälter für Mehl - luftdicht & robust

Bleiben die jeweiligen Behälter über mehrere Tage oder Wochen verschlossen, entziehen Sie den Schädlingen Sauerstoff und die Mehlmilben verenden. Bei der Entnahme von Vorräten aus den Behältern schauen Sie sich das Produkt gut an. Wenn Sie Lebensmittelmotten oder Mehlmilben erkennen, beschränkt sich der Schaden wirklich nur auf die befallenen Vorräte in einem Behälter, aber eine Ausbreitung der Schädlinge auf andere Nahrungsmittel und in die ganze Küche oder in die ganze Wohnung bleibt Ihnen erspart.

Muss man Lebensmittel bei Befall mit Mehlmilben wegwerfen?

Ja! Wie auch Lebensmittelmotten hinterlassen auch Milben Häute von Larven, Milbenkot sowie weitere giftige Ausscheidungen in befallenen Nahrungsmitteln zurück. Zudem befinden sich in betroffenen Produkten Bakterien und Pilze, die von den Milben eingeschleppt wurden.

Kein Verzehr von Lebensmitteln bei Schädlingsbefall!

Auf keinen Fall sollten befallene Produkte verzehrt werden, da Larvenhäute, Kot, weitere Ausscheidungen sowie Bakterien und Pilze gesundheitliche Folgen haben. Diese reichen von Darmerkrankungen über Ausschläge und allergischen Reaktionen bis hin zu Asthma.
Werden Nutztiere oder Haustiere mit befallenen Futtermitteln gefüttert, drohen Koliken, Fehlgeburt.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert