Mehl Aufbewahrung

Richtige Behälter: Mehl Aufbewahrung Tipps

Mehl Aufbewahrung
Mehl ist ein lange haltbares Lebensmittel, aber leider auch bei Lebensmittelschädlingen wie Mehlwürmer und Mehlkäfer sehr beliebt. Wer nur gelegentlich selber backt, muss sich um die Mehl Aufbewahrung kaum Gedanken machen. Zum Pizza machen oder Kuchen backen ist ein Kilo Weizenmehl Typ 405 schnell aufgebraucht. Falls doch etwas übrig bleibt, ist die Papiertüte zum Aufbewahren ideal geeignet. Der Rest einer Mehlpackung hält sich im dunklen Küchenschrank “ewig”, zumal sich normales Haushaltsmehl zum Anbinden für eine perfekte Bratensoße aufbrauchen lässt.

Will man jedoch regelmäßig Kuchen und Brot backen, verschiedene Mehlsorten verwenden oder kauft man direkt seine Mehle in der Mühle, ist die richtige Mehl Aufbewahrung ein wichtiges Thema. Zu berücksichtigen ist die Haltbarkeit des Lebensmittels. Ziel ist es, das Produkt vor Qualitätsverlust, Feuchtigkeit und Schädlingsbefall zu schützen sowie seine Backeigenschaften zu erhalten.

Im Artikel erklären wir den Unterschied bei Mehltypen, deren spezifische Haltbarkeit sowie Vorteile und Nachteile verschiedener Aufbewahrungsbehälter für Mehl.

Mehl Aufbewahrung: am besten in der Tüte

Mühlen verpacken ihre Mehle je nach Packungsgröße entweder in einfachen Papiertüten oder im Mehlsack aus Kraftpapier. Beide Verpackungen schützen vor Licht, gewährleisten jedoch eine gewisse Durchlüftung des Mehls, welches eine Restfeuchtigkeit aufweist.

Wird Weizenmehl, Roggenmehl, Dinkelmehl, Pizzamehl trocken, dunkel, kühl gelagert und relativ zügig verbraucht, ist ein Umfüllen in andere Behälter nicht unbedingt notwendig.

Möchte man den Mehlvorrat vor Feuchtigkeit bzw. vor Schädlingen schützen, ist Mehl Aufbewahrung in anderen Behältern wie zum Beispiel Glasbügelglas, Schraubverschlussglas oder Lebensmitteleimer überaus sinnvoll. Denn weder wollen Sie Lebensmittelmotten, geschweigedenn Mehlmilben in der ganzen Küche.

Dadurch kann sich unter Umständen auch die Haltbarkeit des Mehls erhöhen lassen. Für uns stellt die beste Lösung die Mehlaufbewahrung in Lebensmitteleimern dar – die richtige Größe vorausgesetzt!

Wie lange ist Mehl haltbar?

Mehl gilt als unbegrenzt haltbar. Dies stimmt allerdings nur bedingt. Mehle haben je nach Mehltype eine Haltbarkeit zwischen einem halben Jahr bis zu etwa 2 Jahren. Die konkrete Haltbarkeit lässt sich dem aufgedruckten Mindesthaltbarkeitsdatum entnehmen, welches vom Hersteller garantiert wird – richtige Lagerung vorausgesetzt.

Bei optimaler Aufbewahrung können Mehle weit über das MHD haltbar sein. Aber darüber entscheidet letztlich Mehlsorte, Ausmahlungsgrad sowie Fettgehalt des Mehls. Umso höher der Ausmahlungsgrad, desto mehr Bestandteile vom Korn sind in einer Mehlsorte enthalten. Mehle, welche einen hohen Kornanteil enthalten, sind deutlich kürzer haltbar, als Mehlsorten mit niedrigem Ausmahlungsgrad.

Konkret heißt das:

Helle Mehle sind weitaus länger haltbar als Vollkornmehl.

Was bedeutet die Mehl Zahl / Mehltype?

Mit Ausnahme von Vollkornmehl wird jede Mehlsorte nach DIN typisiert. Die Mehltype gibt an, wie hoch der Mineralstoffgehalt des Mehls ist. Weizenmehl Typ 405 hat einen geringen Mineralstoffgehalt, indes enthält Weizenmehl Type 1050 weitaus mehr Mineralstoffe. Vollkornmehle haben den höchsten Mineralstoffgehalt, da hierbei immer der Keimling vollständig enthalten ist.

Jede Mehltype wirkt sich stets auf die Mehl Haltbarkeit aus. Der Fettgehalt in niedrigen Mehltypen ist weitaus geringer. Vollkornmehl hat den höchsten Fettgehalt. Diese Mehlsorten sind deshalb nicht so lange haltbar, weil das im Mehl enthaltene Fett ranzig und somit ungenießbar wird.

Bei Mehl Aufbewahrung ist möglichst immer auf dunkle und kühle Lagerung zu achten. So lässt sich das Ranzig werden verlangsamen.

Mehltypen Bedeutung - Haltbarkeit von Mehl hängt von Type ab

Mehl Haltbarkeit – Richtwerte nach Mehltype / Mehlsorte

Nachfolgende Werte stellen lediglich Richtwerte zur Haltbarkeit von Mehlsorten dar. Schauen Sie immer auf das Mindesthaltbarkeitsdatum.

  • Weizenmehl Type 405 Haltbarkeit bis zu 18 Monate
  • Weizenmehl Type 550 ist ca. 12 bis 18 Monate haltbar
  • Roggenmehl 815 Haltbarkeit circa 12 bis 18 Monate
  • Dunkle Mehle haltbar bis ca. 15 Monate
  • Weizenmehl 1050 etwa 3 bis 6 Monate haltbar
  • Roggenmehl 1370 hält sich circa 3 bis 6 Monate
  • Vollkornmehl Haltbarkeit 6 bis 9 Monate

Kann man abgelaufenes Mehl verwenden?

Ja. Bei richtiger Mehl Aufbewahrung können Sie Mehle auch über das MHD hinaus verwenden, wenn das Haushaltsmehl frisch duftet, nicht klumpt, leicht aus der Verpackung rieselt.

Mehl aus dem Supermarkt oder von der Mühle?

Wir verwenden beides. Kaufen unser Haushaltsmehle teilweise auch im Reformhaus. Jedoch bieten Mühlen weitaus größere Auswahl bei den Mehlsorten. Zudem schmecken Brot, Pizzateig und Kuchen besser, wenn mit Bio-Mehl aus der Mühle gebacken wird. Der Qualitätsunterschied ist deutlich schmeckbar.

Mangels nahe gelegener Mühle bestellen wir unsere Mehle online im Mühle Shop. Aufgrund der Versandkosten lohnt sich eine Mehlbestellung nur bei einem größeren Mehlvorrat. Deshalb haben wir uns passende Lebensmittelbehälter angeschafft, die lichtdicht und luftdicht verschließbar sind, darüber hinaus zuverlässig vor Feuchtigkeit und Schädlingen schützen.

Leseempfehlung: So können Sie wirksam Lebensmittelmotten bekämpfen – auf ganz natürliche Weise ohne Chemikalien

Mehl aufbewahren – welche Behälter eignen sich?

Alle Mehlarten sollten zwar immer zeitnah verbraucht werden, lassen sich aber problemlos lange aufbewahren. Bei ordentlicher Lagerung können Dinkelmehl, Weizenmehl, Roggenmehl, Pizzamehl usw. auch nach dem Ablauf des MHD verwertet werden.

Zur Mehl Aufbewahrung kommen verschiedene Behältnisse in Betracht:

  • Mehltüte
  • Gläser mit Schraubverschluss
  • Drahtbügelglas
  • Kunststofftonne
  • Getreidetonne
  • Vorratsbehälter aus Glas
  • Vorratsbehälter aus Kunststoff
  • Frischhaltedosen / Vorratsdosen

Welches Behältnis am besten für die Mehl Aufbewahrung geeignet ist, hängt immer von verschiedenen Faktoren ab, wie etwa:

  • Mehlmenge
  • Ziel der Mehlbevorratung
  • Kurzzeitaufbewahrung
  • Langzeitaufbewahrung
  • Platz in der Vorratskammer
  • Qualität des Aufbewahrungsbehälters

Richtig Mehl aufbewahren

Mehl richtig aufbewahren – so gehts!

Alle Mehlsorten sind empfindlich. Sie nehmen schnell Gerüche an, was sich auch auf den Geschmack überträgt. Bei Aufbewahrung im Küchenschrank sollten keine aromaintensiven Lebensmittel wie Kaffee, Tee, Gewürze in der Nähe stehen, wenn Mehl in seiner Tüte aufbewahrt wird.

Aber auch der Geruch von Behältern überträgt sich auf Lebensmittel. Daher sollte bei der Mehl Aufbewahrung immer strikt darauf geachtet werden, Mehl in geschmacksneutralem Behältnis aufzubewahren. Verwendet man zum Aufbewahren Behälter, müssen diese lebensmittelgeeignet und geruchsneutral sein.

Mehl Aufbewahrung im Glas – für kleine Mengen ideal

Angebrochene Mehlpackungen können gut in Schraubverschlussgläser, Einkoch-Gläser oder Drahtbügelgläser umgefüllt, anschließend im Küchenschrank aufbewahrt werden. Alle drei Varianten schützen Weizenmehl, Roggenmehl, Dinkelmehl, Pizzamehl gut vor Schädlingen, Feuchtigkeit, Fremdaromen. Im geschlossenen Schrank aufbewahrt, ist auch Schutz vor Licht gewährleistet. Licht begünstigt den Verlust von Vitaminen, beschleunigt das Ranzig werden.

Kleine Gläser zur Aufbewahrung im Küchenschrank

Zur Mehl Aufbewahrung im Glas können leere Marmeladegläser sowie entleerte Glaskonserven (z. B. Apfelmus, Bohnen, Pfirsich, Gurken, Honig) verwendet werden. Lebensmittelgläser müssen aber gründlich gereinigt sein, damit keine Keime ins Mehl geraten. Es könnte sonst verderben oder schimmeln. Der Deckel muss luftdicht verschließen.

Generell eignen sich Weckgläser sowie große Drahtbügelgläser zur Aufbewahrung von Mehl. Das Drahtbügelglas ist in diversen Größen sogar bis 5 Liter Volumen erhältlich. Zur Vorratshaltung ist das toll, weil mehrere Mehlpackungen hineinpassen.

Viele Nachteile bei großen Drahtbügelgläsern

Runde Gläser mit Drahtbügel nehmen bei der Vorratshaltung viel Platz weg. Sie eignen sich nicht zum Stapeln. Wegen dem hohen Gewicht vom Glas können Vorratsgläser ab einer gewissen Menge nicht im normalen Regal oder Schrank gelagert werden. Außerdem sind schwere Vorratsgläser im täglichen Gebrauch unpraktisch. Besser geeignet sind daher Kunststoffbehälter. Doch nicht alle eignen sich zur Mehlaufbewahrung.

Mehl Aufbewahrung in Vorratsdosen aus Kunststoff

Im Haushalt sind Vorratsbehälter aus lebensmittelgeeignetem Kunststoff beliebt. Sie wiegen wenig, gehen nicht kaputt, wenn sie mal runterfallen. Dennoch gibt es Nachteile.

Günstige Vorratsbehälter zur Aufbewahrung riechen oft nach Plastik, geben den Geschmack ans Lebensmittel ab, verziehen sich, schließen nicht richtig. Vor allem sind viele Vorratsdosen nicht blickdicht. Daher sind sie zum Mehl aufbewahren eher ungeeignet.

Geruchsneutrale, hochwertige Lebensmittelbehälter sind teuer. Ihr Preis steigt signifikant mit der Größe des Behälters. Bei einem Markenprodukt kostet ein Vorratsbehälter mit 2 L Volumen schnell über 10 Euro. Für eine Mehlpackung ist das okay, zur Lagerung von Vorräten geht es ganz schön ins Geld.

Auch zu bedenken: Hochwertige Vorratsdosen besitzen meist eine Gummidichtung, um das Lebensmittel luftdicht zu verschließen. Gummis können porös werden, verschließen dann nicht mehr richtig.

Kleine & große Mengen Mehl aufbewahren im Lebensmitteleimer

Für Vielbäcker, die mehrere Mehlsorten bevorraten und ihr Mehl sackweise in der Mühle kaufen, lohnt sich die Anschaffung richtiger Lebensmitteleimer. Diese werden in diversen Größen in runder und eckiger Form angeboten. Rechteckige Lebensmittelgefäße erlauben eine platzsparende Aufbewahrung von Vorräten. Mehltüten bzw. Mehlsäcke passen aufgrund der eckigen Form besser hinein.

Aber nicht nur für große Mehlvorräte eignen sich Lebensmitteleimer zur Aufbewahrung. Solche genormten Eimer gibt es in zahlreichen Größen, beispielsweise mit einem Volumen von:

  • 2,6 Liter
  • 4,4 Liter
  • 5,6 Liter
  • 10,3 Liter
  • 17 Liter
  • 20 Liter

Kleine Lebensmitteleimer in rechteckiger Form sind prima, um darin angefangene Mehlpackungen oder verschiedene Mehltypen zur direkten Verwendung in der Küche aufzubewahren. Mehle sind sofort griffbereit, gleichzeitig aber gut geschützt sowie übersichtlich im Regal oder Küchenschrank aufbewahrt.

Umrechnung Mehl kg in Liter

Wer Lebensmittelbehälter zur Mehl Aufbewahrung kaufen möchte, will natürlich wissen, wie viel Mehl in einen Behälter passt. Um herauszufinden, wie groß Lebensmittelbehälter sein müssen, um darin bestimmte Mengen Mehl aufbewahren zu können, hilft diese Umrechnung.

Das Verhältnis von kg in Liter bei Mehl variiert geringfügig je nach Mehlsorte. In etwa beträgt die Dichte von Mehl 0,6 kg/dm3. Somit entspricht 1 kg Mehl ungefähr einem Volumen von 1,667 Liter. 5 kg Mehl hat ein Volumen von ca. 7,5 Liter.

Auer Eimer für Mehl Aufbewahrung

Über richtige Mehlaufbewahrung wird in sämtlichen Backgruppen immer wieder diskutiert. Manche Brotbäcker verwenden kleine Lebensmittelbehälter wie Lock&Lock. Doch die meisten, die vollständig ihr Brot selbst backen, schwören auf Auer Behälter, die speziell für Lebensmittel hergestellt werden.

Auer Boxen sind lebensmittelecht, blickdicht, geruchsneutral. Die rechteckigen Eimer lassen sich absolut luftdicht verschließen. Dadurch schützen sie als Mehlbehälter zuverlässig vor Schädlingsbefall.

AUER Behälter für Mehl - luftdicht & robust

Wir haben für Backzutaten und Mehlvorrat Auer Lebensmitteleimer rechteckig mit 16,6 Liter Volumen gekauft. Die Maße betragen 37,2 x 24 x 27 cm (B x T x H). Innenhöhe beträgt 25,2 cm.

Je nach Zusammenstellung lässt sich in den Auer Aufbewahrungsboxen dieser Größe problemlos folgendes an Vorräten verpacken:

  • 1 Mehlsack mit 10 kg
  • 2 Mehlsäcke mit 5 kg
  • 11 Mehlpackungen 1 kg

Wie im Bild zu sehen, bewahren wir Mehl Vorräte verpackt in den Behältern auf – mit der Papiertüte bzw. mit dem Sack aus Kraftpapier. Es bleibt dann jeweils noch Platz für Backzutaten wie Trockenhefe, Brotgewürz, Saaten. Beim Verpacken achten wir auf das Mindesthaltbarkeitsdatum, so dass alle Produkte in etwa gleich lang haltbar sind.

Loses Mehl, welches wir direkt zum Backen verwenden, bewahren wir derzeit noch in normalen Vorratsbehältern auf, planen aber auch hier, auf kleine Behälter von Auer Packaging umzusteigen, weil die Lebensmittelbehälter gut stapelbar sind.

Sie erfüllen alle Aspekte, die zur Lebensmittelaufbewahrung trockener Lebensmittel wichtig sind, insbesondere als Behälter für Mehl, Müsli, Haferflocken, Zucker, Gewürze usw.:

  • Dunkel
  • Luftdicht
  • Trocken
  • Lebensmittelgeeignet
  • Schutz gegen Schädlinge
  • Platzsparend
  • Stapelbar
  • Wiederverwendbar
  • Wählbare Füllmenge

Auer Lebensmittelbehälter luftdicht verschließen & öffnen

Die Aufbewahrungsbehälter für Lebensmittel weisen zwei Besonderheiten auf, die das Schließen und Öffnen betrifft.

Luftdicht verschließbare Auer Behälter haben einen sehr stramm sitzenden Deckel. Um diesen vollständig luftdicht zu verschließen, drückt man am besten mehrfach versetzt von oben mit beiden Händen auf den Rand der Behälter. Dabei ist Kraft notwendig.

Erst, wenn rundum der Deckel bündig abschließt und keine Kanten mehr zu sehen sind, ist der Lebensmittelbehälter richtig verschlossen. Ob er luftlicht geschlossen ist, lässt sich einfach überprüfen, indem man mit der flachen Hand von oben auf den Deckel drückt. Gibt dieser kaum noch nach, ist der Lebensmitteleimer zu.

Um den Deckel zu öffnen, besitzen die Eimer eine kleine Lasche. Diese muss nach oben gezogen werden. Die Lasche hebelt den Deckel nach oben auf. Er kann dann einfach abgehoben werden, um das Lebensmittel zu entnehmen.

Mehl Aufbewahrung: Auer Behälter öffnen

Kann man Mehl vakuumieren?

Ja, das haben wir Jahre lang gemacht. Jede Mehlpackung haben wir direkt nach dem Einkauf einzeln in Gefrierbeutel eingeschweißt, um einerseits das Backmittel vor Feuchtigkeit zu schützen. Andererseits, um die Gefahr durch eingeschleppte Lebensmittelschädlinge zu minimieren. Damit haben wir rund 20 Jahre gute Erfahrungen gemacht.

Allerdings ist das Vakuumieren nur für Vorräte sinnvoll, die man länger aufbewahren möchte. Ansonsten produziert man damit viel Plastikmüll. Ärgerlich ist es, wenn man beim Kontrollieren der Lebensmittelvorräte die Folie beschädigt und neu vakuumieren muss. Auf Dauer sind richtige Vorratsbehälter nachhaltiger.

Mehl vor Schädlingen schützen

Nur durch luftdichte Mehl Aufbewahrung ist der Schutz vor Mehlmotten bzw. anderen Schädlingen wie Speckkäfer möglich. Vakuumieren schützt bedingt. Allerdings können sich die Larven von Lebensmittelmotten durch die Folie beißen. Um dies zu vermeiden kann man Mehl im Glas aufbewahren oder in Lebensmitteleimern aus dickem Kunststoff.

Fazit: In welchem Behälter Mehl aufbewahren?

Zur Mehl Aufbewahrung eignen sich zahlreiche Behälter. Welche Aufbewahrungsmethode die beste ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Gläser sind toll. Zerbrechlichkeit, runde Form, hohes Gewicht sind Nachteile. Hinzu kommt als Nachteil der Preis für große Drahtbügelgläser.

Die kurze Mehl Aufbewahrung in der Tüte ist am komfortabelsten, kostet nichts, macht keine Arbeit, birgt aber das höchste Risiko für Schädlingsbefall durch Mehlmotten. Nach langem Zögern haben wir uns für rechteckige Lebensmitteleimer entschieden, um Vorräte darin aufzubewahren. Definitiv eine gute Entscheidung!

Im Alltag verwenden wir in der Küche nach wie vor normale Vorratsdosen aus Kunststoff zur Lebensmittelaufbewahrung. Nachteil ist es, dass sich im Laufe der Jahre zig Dosen in allen möglichen Formen und Größen angesammelt haben.

Deshalb machen wir es so, wie beim “Gewürze aufbewahren”. Wir tauschen alle Behälter für Mehl, Backzutaten, Gewürze usw. aus, um nachhaltiger zu werden, den Platz in der kleinen Küche besser ausnutzen zu können, mehr Übersicht in den Küchenschränken zu schaffen.

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert